"Wir ersaufen in Geld", kommentiert ein Händler laut SPIEGEL die jüngste 440 (!) Milliarden-Spritze der Europäischen Zentralbank. Nicht nur der Umfang ist erstaunlich, sondern auch die Konditionen. Anstatt kurzfristig für billige Liquidität zu sorgen, gibt es den Kredit nun fast umsonst und viel länger als üblich: nur ein Prozent Zinsen für ein ganzes Jahr.
Statt der erwarteten 300 Milliarden bestellten die Banken rund die Hälfte mehr. Statt der üblichen 700 Banken nahmen 1121 das "extrem großzügige Angebot der EZB" (Analyst) an. Die Not ist also offensichtlich groß, die Wirkung jedoch nicht.
Unternehmensverbände und Analysten gehen davon aus, dass die Kreditvergabe weiterhin stockt. Selbst Großzügigkeit und auch Drohungen der Notenbank (Umgehung der Banken!) scheinen nicht zu fruchten. Warum also nicht endlich mal Gedanken über "fließendes Geld" machen?
Samstag, 27. Juni 2009
Horror mit Peer "Graf Zahl" Steinbrück
beschlossene Nettokreditaufnahme für 2010: 86,1 Milliarden Euro
(doppelt so viel wie der bisherige Rekordhalter Theo Waigel)
wahrscheinliche Nettokreditaufnahme für 2010: über 100 Mrd. Euro
neue Kredite bis 2013 laut mittelfristiger "Finanzplanung": 310 Mrd. Euro
Folgerungen = nebulös, weil Wahlkampf...
(doppelt so viel wie der bisherige Rekordhalter Theo Waigel)
wahrscheinliche Nettokreditaufnahme für 2010: über 100 Mrd. Euro
neue Kredite bis 2013 laut mittelfristiger "Finanzplanung": 310 Mrd. Euro
Folgerungen = nebulös, weil Wahlkampf...
Wirtschaftskrise = Schuldenkrise?
"Was den meisten der politischen Entscheidungsträger aber nicht aufzufallen scheint, ist die Tatsache, dass das spätkapitalistische Wirtschaftssystem offensichtlich ohne Verschuldung nicht mehr reproduzierbar ist. Sobald die - private oder staatliche - schuldengenerierte Nachfrage wegbricht, setzt eine verhängnisvolle, sich selbst verstärkende Abwärtsspirale ein, in der Überproduktion zu Massenentlassungen führt, die wiederum die Nachfrage senken und weitere Entlassungswellen nach sich ziehen. Es stellt sich die Frage, wie lange dieses kreditfinanzierte Perpetuum Mobile noch aufrechterhalten werden kann."
Quelle: Telepolis
Quelle: Telepolis
Donnerstag, 4. Juni 2009
Gestern im Bundesfinanzministerium: Was darf's denn sein?

Abonnieren
Posts (Atom)